Dolce vita in Venezia - Fin de siècle à Venise
- /
- Venedig /
- Stadtführungen /
- Dolce vita in Venezia - Fin de siècle à Venise
Spielcasinos, ein halbes Jahr Karneval und über 10.000 käufliche Damen
schufen eine Atmosphäre der Dekadenz, welche im 18. Jahrhundert die
vergnügungssüchtige Aristokratie Europas erotisch anzog - im wörtlichen
Sinne. Die verarmte einstige Handelsmetropole Europas
hatte sich so als Vergnügungszentrum des Ancien Regime
neu etabliert.
Auf der Suche nach einem neuen "Geschäftsmodell" verwandelte sich so die einstige Großmacht Venedig im Settecento zu einer Vergnügungsmetropole für Adel und aufstrebendes Bürgertum Europas. Schließlich konnte man in der Lagune neben einer einmaligen architektonischen Kulisse auch noch die entsprechend frivole Atmosphäre anbieten, wie sie weder im protestantischen noch katholischen Europa sonst denkbar war.
Um die Überschrift hier auch sauber abzuklären: Wir verwenden hier
"dolce vita" im gebräuchlichen deutschen Wortsinne für die Endphase der
Dogenrepublik und NICHT im italienischen Sprachgebrauch, wo nämlich
dolce vita eher für die gute Nachkriegszeit der 1950er-Jahre steht.
Bei dieser Führung reden wir über Hasardeure, Huren und
Kurtisanen, die sich zusammen mit der High Society Europas damals
in Venedig ein regelmäßiges Stelldichein gaben.
Schon um 1600 war endgültig klar geworden, das die einst das
Mittelmeer kontrollierende Seemacht gegenüber erstarkenden
Seefahrernationen wie Portugal, Spanien oder Holland
zu einem Kleinstaat abgestiegen war.
Die Serenissima brauchte also neue Geldquellen.
Um 1700 herum war endlich das neue Geschäftsmodell
gefunden und führte zu einer letzten neuen Blüte:
Aus Handelskontoren wurden Bordelle, aus verarmte Patriziern wurden Croupiers in Spielcasinos und der Karneval wurde mit winzigen Unterbrechungen vom Oktober bis in den Frühsommer hinein gefeiert. Das Geld brachte jetzt nicht mehr der Fernhandel, sondern der Adel Europas. Venedig mauserte sich jetzt zum Las Vegas des Ancien Regime im alten Europa. In einer dekadenten Stimmung feierte die untergehende Republik im 18. Jahrhundert ihr "Fin de siècle à Venise", das dann schließlich von Napoleon 1797 fast termingerecht beendet wurde.
Die Urenkel früherer Handelsherren waren zu Betreibern von Spielsalons, Opernhäusern und Theatern geworden. Die fantasieloseren unter ihnen entwickelten sich innerhalb weniger Generationen von risikofreudigen Handelsherren zu behäbigen Großgrundbesitzern auf der Terra ferma, dem Festland gegenüber. Nur - sieht es heute bei uns so viel anders aus, wo oft der "richtige" Immobilienbesitz über den Status in der Gesellschaft entscheidet?
Insbesondere der Karneval veneziana bot jede Menge an Vergnügungspotenzial. Um an gut betuchten, sprich reichen Besuchern auch wirklich gut zu verdienen, dehnte Venedig wie keine andere Stadt Europas den Karneval auf fast ein halbes Jahr aus, vom Herbst bis nach Ostern. Der Venedigbesucher Goethe beschrieb die Anteilnahme der Venezianer am Karneval als "ein Fest, das dem Volk nicht gegeben wird, sondern das sich das Volk selbst gibt." Der Karneval Venedigs erschien dem Freiherrn Goethe "als Zeichen, daß jeder so töricht und toll sein dürfe, als er wolle."
Glücksspiel und zwar mit hohen Geldeinsätzen war im alten Venedig mindestens genauso selbstverständlich wie heute Golf oder Karten spielen. Und es galt überhaupt nicht als unehrenhaft, dabei vielleicht das gesamte Familienvermögen zu verspielen; ein berühmtes Gemälde zeigt ein junges Paar, das gerade seine ganze Erbschaft verspielt hat. In einem Art Sozialprogramm wurden solcher Art verarmte adelige Männer als Croupiers in den Casinos beschäftigt - samt lebenslangem Spielverbot.
....
Das Wort „Casino“ bedeutet eigentlich nur „kleines Haus“ (auch Gartenhaus). In einem Casino wurde u.a. dem Glücksspiel gefrönt. Der damals noch nicht berühmte Giacomo Casanova wohnte zeitweise in einem von ihm gemieteten bzw. in einem von seinem Gönner ihm überlassenen Casino. Schauen wir bei dieser Führung, wo.
Viel bedeutender als die Casini waren jedoch im dicht bebauten
venezianischen Zentrum von San Marco die sogenannten
ridotti. Ein "Ridotto" - wörtlich Palazzo reduto - war
also ein "reduziertes", noch kleineres Häuschen.
Davon gab es einst bis zu einhundert, wo man sich
zu allen möglichen Lustbarkeiten in San Marco traf.
Bei all dem Vergnügen soll aber auch auf die dunkle Seite
der Serenissima in ihrer Endphase hingewiesen
werden: So hatte sich die venezianische Republik
zu einem Polizeistaat entwickelt, nicht unähnlich
viele anderen Staaten Europas, wo absolutistische
Herrscher quasi wie Diktatoren herrschten. Nur dass
es in Venedig nicht etwa der weitgehend entmachtete
Doge gewesen wäre, sondern ein staatliches Gremium,
der "Rat der Zehn". So hatte
man in der Republik Venedig des Mittelalters nach
einem verhinderten Staatsstreich
eine staatliche Inquisition installiert. Deren Macht
wuchs dann immer mehr, als man in späteren Jahrhunderten
fürchtete, Agenten ausländischer Großmächte könnten
im Bündnis mit untreu gewordenen venezianischen Söldnern
den geschrumpften venzianischen Kleinstaat von innen
handstreichartig übernehmen. Der "Rat der Zehn" agierte
quasi als Stasi der Republik Venedig und unterhielt
dafür ein umfangreiches Netz an Spitzeln unter der
eigenen Bevölkerung mit zahllosen "inoffiziellen Mitarbeitern".
BILD GEMÄLDE VOM RAT DER ZEHN (Gabriele Bella) ODER AUCH DER LANGE STRICK
Ironischerweise verdingte sich auch ein späteres
Opfer dieser Staatsinquisition namens Giacomo Casanova
zeitweise als ein solcher Spitzel als er gerade wieder mal Geld
brauchte - meist wegen seiner Spielleidenschaft - und lauschte den
Gesprächen in Salons, Casini und Ridotti, ob sich irgendetwas um
politische Themen drehen könnte und wo denn persönliche Laster,
Vorlieben und Schwachpunkte einzelner Promis erkennbar wurden.
Nicht nur Stasi-, Gestapo- und KGB-Leute hätten sicherlich
beim Studium der Akten des "Rates der Zehn" heute
ihre reine Freude - denn diese sind weitgehend erhalten!
Das Venedig Casanovas war also im 18. Jahrhundert tatsächlich so extrem wie das Leben des legendären Verführers selbst, der allerdings über viel mehr an Talenten und Fertigkeiten verfügte, als uns die frühen reißerisch-erotischen Übersetzungen ins Deutsche weiß machen wollen. Der 1725 in Venedig geborene Casanova ist vielmehr ein unbefangener und ehrlicher Zeuge dieses 18. Jahrhunderts. In seinen Memoiren gibt er eine recht lebensnahe Beschreibung der Zustände in einer Stadt, wo reicher und verarmter Adel gemeinsam mit der unteren Klasse sorglos dem Untergang entgegen feierten, großzügig finanziert von den Reichen des übrigen Europa. Casanova wurde wegen seiner losen Zunge zwei Mal inhaftiert, konnte aber auch zwei Mal ins Exil fliehen. Der vielseitig talentierte Sohn eines Schauspielerpaares kam von unten, verdiente zeitweise sein Geld im Vergnügungsbetrieb, rettete einem hochrangigen Patrizier und Senatsmitglied das Leben und konnte so mit dem Geld seines Gönners am recht freizügigen Lotterleben dieser schillernden Epoche Venedigs teilnehmen. Ein Glückspilz, würde man heute sagen, aber das setzte er auch mit viel Geschick, Intelligenz und Bildung um.
Bei dieser Führung klären wir auch, warum gerade im damaligen Venedig
viele Nonnen in Frauenklöstern einem Liebesleben frönen konnten und sogar
in gewisser Weise mit der gigantischen gewerblichen Prostitution
konkurrierten. Schließlich hatten die Novizinnen ja nur
Ehelosigkeit gelobt, aber nicht unbedingt Keuschheit. Und wir reden darüber,
warum Casanova gerne auf ihre Liebesdienste zurückgriff. Denn Nonnen hatten
für ihn den enormen Vorteil, dass er ihnen keine Ehe in Aussicht stellen
musste, um sie ins Bett zu bekommen. Sich hingegen an adeligen Damen
als Womenizer zu versuchen, war für einen Mann aus der unteren Klasse -
wie Casanova - damals ähnlich gefährlich wie sich
an verheirateten Frauen zu vergreifen. Da konnte nicht nur schnell ein Duell
drohen.
Beim einzigen Duell seines Lebens per Pistolen - tatsächlich mit (oder eher
gegen) einem Adeligen ging es natürlich um eine schöne Frau. Dabei werden
beide, Casanova und sein Gegner, schwer verletzt, aber mit Glück überleben
beide und das sogar ohne eine bleibende Behinderung.
Wir wissen das alles einigermaßen genau, da nicht nur Casanova
sehr viel aus seinem Leben aufgeschrieben hat, sondern auch viele
seiner Gesprächspartner in ganz Europa. Und anders als bei
vielen anderen damaligen Selbstdarstellern - Casanova war zweifellos
ein solcher - konnten ihm die Historiker keine größeren
Fake News nachweisen. Bei "Kleinigkeiten" seiner Biografie wie z.B. den
näheren Umständen seiner sensationellen Flucht aus den Bleikammern des
Dogenpalastes spricht allerdings vieles gegen seine Darstellung - inklusive
der simplen Wahrscheinlichkeit. Allein die Tatsache, dass er als einziger
Gefangener jemals aus den Dachkammern des Dogenpalastes ausbüchsen konnte,
sollte ausreichen, um ihn in ganz Europa"weltberühmt" zu machen.
Wie es vielleicht bei seiner Flucht etwas anders und viel einfacher
zugegangen sein könnte als in Casanovas dramatischer Darstellung,
darüber reden wir bei dieser Führung.
...
Auch bei dieser Tour erfahren Sie viel an weniger
bekannten Geschichten aus der Historie Venedigs.
Hinweise zur Stadtführung Dolce vita in Venezia - Fin de siècle à Venise
Individualführung auf Anfrage
Möchten Sie teilnehmen? Dies ist eine Individualführung mit Terminvereinbarung!
Stadtführungen
- Fototour Venedig
- Zur Person
- Versteckte Bootsstege und Treppen an Kanälen
- Castello geheim
- Dorsoduro geheim
- San Polo & Santa Croce geheim
- Was die Welt Venedig verdankt
- Dolce vita in Venezia - Fin de siècle à Venise
- Wird Venedig untergehen?
- Der Ausverkauf Venedigs
- Austria & Germania in Venezia
- Geheimgesellschaften in Venedig
- Giacomo-Casanova-Tour