Austria & Germania in Venezia
- /
- Venedig /
- Stadtführungen /
- Austria & Germania in Venezia
Deutschsprachige Spuren in Venedig: Aus allen deutschen Landen reisten
Adel, Vergnügungssüchtige und bildungsbeflissenes Bürgertum an, um das
sagenhafte Venedig zu erleben. Wenige suchten Kunst, viele Carnevale,
Amore und Glücksspiel. Zuletzt mutierte Venedig zu einer k&k -
Provinzhauptstadt unter Franz Joseph und Sisi.
Das Licht der Lagune lockte ganz besonders die Tedeschi aus allen deutschsprachigen Ländern; sie mussten nur das Geld haben, um sich das Ambiente des maroden Venezia leisten zu können, denn der Charme der heruntergekommenen Weltstadt und einstigen Seemacht hatte immer noch ihren Reiz genauso wie die libertinäre und frivole Atmosphäre der Stadt inmitten von Wasser. Jeder gebildete wohlhabende Mensch musste damals nach Venedig reisen.
Napoleon, der Eroberer Venedigs, musste nach seinen ersten
Niederlagen die einst reichste Stadt Europas an das österreichische
Kaiserreich abtreten. Der Korse und das habsburgische Österreich
haben damals Venedig so (um)gestaltet, wie wir die Lagunen-Metropole
heute kennen - nämlich massentourismustauglich. Manchen Campo oder Kanal, manche
Strada oder Via gibt es erst seit den Habsburgern und mancher Rio (Kanal)
ist seitdem zugeschüttet worden.
Bei den Venezianern ist die österreichische (Besatzungs)Zeit weniger gut in Erinnerung. Die österreichische Sicht dagegen lautet: Die Habsburger "haben Venedig vor dem vollständigen Verfall gerettet, Brücken gebaut, Straßen angelegt, die Verbindung zum Festland hergestellt, Palazzi und Kirchen restauriert, Kunstschätze zurückgeholt und die Wirtschaft wiederbelebt." (Eugen Semrau)
Also aus venezianischer Perspektive war im 19. Jahrhundert Austria eine Besatzungsmacht und im 20. Jahrhundert übrigens auch kurzzeitig Germania (um mal im Sprachgebrauch eines bekannten Deutschösterreichers und "größten Feldherrn aller Zeiten" zu bleiben). Der übrigens 1934 am Markusplatz zu seinem ersten Staatsbesuch im Ausland antrat - bei seinem hoch verehrten Vorbild Mussolini. Und der von ihm verlangte, die Selbständigkeit Österreichs zu garantieren, was dem Braunen aus Braunau überhaupt nicht gefiel. Dass Venedig dann 1861 italienisch wurde, hat die Stadt übrigens einem Deutschen zu verdanken, dem damaligen preußischen Kanzler Otto von Bismarck. Dieser wollte einfach nur die andere, konkurrierende deutschen Großmacht, den Erzfeind Österreich-Ungarn schwächen, um sein wilhelminisch-preußisch dominiertes deutsches Reich zu erschaffen ...
Die "Teutschen" waren schon seit dem Mittelalter in Venedig
vertreten und das an ganz herausragender Stelle. Sie errichteten
direkt neben der Rialto-Brücke mit ihrer Handelsniederlassung
eines der größten Gebäude der Stadt. Auch Niederländer und andere
deutsche Dialekte sprechende Handelsherren hatten im Fondaco dei
Tedeschi ihren Sitz.
Die in Venedig lebende deutsche Historikerin Marlies Schleissner-Beer hat übrigens nachgewiesen, dass nach der Auflösung des deutschen Handelshauses der de-facto Nachfolger seit gut 200 Jahren die "Deutsche Evangelische Kirche in Venedig" ist. Die Evangelische Kirche Venedigs gibt es heute noch und wird von den wenigen Protestanten Venedigs auch genutzt; hier im Bild unten nachts bildmittig zu sehen. An der Fassade durfte nichts Kirchliches erkennbar sein, da die Evangelischen vor 1797 dort ihre Treffen quasi im Geheimen durchführen mussten.
Die deutschen Handelspartner waren so wichtig, dass sie sogar im
Dogenpalast auf Großgemälden bis heute abgebildet sind neben
Handelsdelegationen der Türken oder Perser. Schließlich verkaufte
Venedig lange Zeit "Spezereien", Seide oder Porzellan aus Asien
meist an Kunden nördlich der Alpen. Die exorbitanten Preise bei
den schwierigen Transportbedingungen über die Alpenpässe kann man
sich denken und so blieben sagenhafte Gewinnspannen in Venezia hängen,
die lediglich den viel günstigeren Seetransport zu finanzieren hatten.
Bei einem Gewürzimport aus Alexandria fiel für den venezianischen
Kaufmann gerne das Hundertfache vom Einkaufspreis ab, für den
deutschen Importeur vielleicht noch das Dreifache. Die Venezianer
profitierten vom billigen Seeweg, während die deutschen Händler
den steinigen Transport über die Alpen mit tierischen Lastenträgern
finanzieren mussten.
Deutsche Künstler wie Albrecht Dürer holten sich ihre künstlerischen Inspirationen in Venedig, wobei das Ausnahmetalent Dürer in der Lagunenstadt ein solches Aufsehen erregte, dass der Doge ihm eine ansehliche Anstellung anbot, um im Wettbewerb mit Florenz und Rom einen großen Renaissance-Maler mehr gewinnen zu können.
Dürer war bei weitem nicht der einzige "Teutsche" in Venedig. Die berühmteste Stadtansicht vom alten Venedig, ein riesiger über 5 qm großer Druck, stammt von Jacopo de Barbari. Nach der Fertigstellung der Sicht auf die Lagunenstadt aus der Vogelperspektive ging de Barbari als Hofmaler des Kaisers nach Nürnberg und diente bis zu seinem Lebensende deutschen Fürsten.
Als die Franzosen 1797/98 zur großen Erleichterung der Venezianer abgezogen waren, wurden die nachrückenden Österreicher erst mal mit Freuden empfangen. Die Freude währte jedoch nur kurz, denn die neuen Herren brachten den Absolutismus in die Lagunenstadt: "Die allgemeine Wehrpflicht wurde eingeführt, der Bevölkerung neue Steuern aufgebürdet, die Polizei griff hart durch", aus Angst vor Revolten. Außerdem kam es "zu zahlreichen Schauprozessen, vorwiegend gegen venezianische Intellektuelle".
Als Venedig nach erneuter französischer Herrschaft und Napoleons Niederlage 1815 wiederum an Österreich ging, war die Metropole "ein kulturell und wirtschaftlich desolates Gemeinwesen". Die Stadt war von Napoleon nicht nur kulturell ausgeplündert worden, einiges davon wie z.B. die vier Pferde über den Markusdom - 1202 von Venedig in Byzanz geraubt - bringen die über Frankreich siegreichen Österreicher wieder zurück in die Lagune. Viele Einwohner hatten die Stadt verlassen. Zudem brach die Cholera aus. Die neue Herrschaft half beim Wiederaufbau.
Hausnummern, Zoll & Geld sowie der Aufbau "einer zeitgemäßen Stadtverwaltung" war Ziel der Österreicher. In den einzelnen Sestieren, den Stadtvierteln, wurden also die zumeist vierstelligen Hausnummern von den Österreichern eingeführt.
Die Svanzica ("Zwanziger") war eine Silbermünze, die im k-&-k-Reich
und in Norditalien weit verbreitet war.
Rein sprachlich blieb vom österreichischen Geld noch etwas in
der venezianischen Mundart übrig: Aus "s'Geild"
wurde "s'Gei" (auch wenn sich das etwas
schwer hier schriftlich rüberbringen lässt).
Noch eindeutiger ist der Meerettich, der in Venedig
nicht unbedingt italienisch "rafano" heißen muss, sondern
venezianisch auch "Krenn" genannt wird.
Das k&k-Kaiserreich hatte seine Provinz Venedig bereits 1861 an
den neu gegründeten italienischen Nationalstaat abgeben müssen -
hauptsächlich auf Betreiben eines gewissen Otto von Bismarck,
der Austria aus einem künftigen Deutschland raushalten und
damit auch schwächen wollte.
Trotzdem wurde über 30 Jahre nach dem Verlust Venedigs in der österreichischen Metropole der erste Freizeit- und Themenpark der Welt eröffnet unter dem Titel "Venedig in Wien". Da konnte man sich in Gondeln sogar durch ein paar Kanäle schippern lassen. Diesen Wiener Park gibts schon lange nicht mehr, aber weltweit boomen inzwischen ähnliche Imitationen wie in [Fotos aus Videos holen!] Las Vegas oder Dubai. Schön für alle, denen Venezia und Europa einfach zu weit weg gelegen sind.
...
Ballonbomben waren eine militärische österreichische Innovation
von 1849 unter General Radetzky und wurden erstmals bei der
Niederschlagung des venezianischen Aufstandes von 1848/49 gegen
das k&k-Regime eingesetzt.
Ballonbomben oder Brandballons sind kleine unbemannte Ballons,
die bei sich eine Brand- oder Sprengladung tragen, welche nach einer
bestimmten Zeit automatisch abgeworfen oder ausgelöst wird.
Der 1849 angerichtete Schaden der jeweils mit 15 kg Sprengstoff
bestückten Ballonbomben war zwar recht gering, die psychologische
Wirkung offenbar jedoch beträchtlich, denn wenige Wochen
nach dem Beginn der ersten Luftangriffe der Weltgeschichte mit
"Kampfdrohnen" kapitulierte die "Freie Republik Venedig", deren Aufstand
gegen die österreichische Fremdherrschaft ein Jahr zuvor
begonnen hatte.
Erkennen Sie auf dem Bild oben, neben welcher Kirche am Canal Grande
hier ein Feuer ausgebrochen ist?
Auch im Ersten Weltkrieg warf Österreich Bomben auf Venedig. In der Bildmitte oben der kleinste Bombentyp, hier ausgestellt in einer Kirche, die damit bombardiert wurde.
Norddeutsche Ziegelsteinarchitektur: Die Molino-Stucky-Fassade im Vergleich 1905 zu 2019.
Im 19. Jahrhundert erreichte auch die Industrialisierung Venedig, das dringend neue Arbeitsplätze brauchte. Der Sohn einer Venezianerin und eines Schweizer Einwanderers namens Giovanni Stucky errichtete in den 1890er Jahren die größte Kunstmühle Italiens gegenüber der Zattere-Promenade, laut italienischer Presse auch die "schönste Mühle Italiens". Gegen den Willen der Behörden Venedigs war das Gebäude nach einem Hannoveraner Vorbild von dem Hannoveraner Architekten Ernst Wullekopf in norddeutscher Backsteinarchitektur errichtet worden und ist mit neun Stockwerken seitdem das höchste Gebäude Venedigs.
Nach der Pleite der Mühle im Jahre 1955 verfällt das ungenutzte Gebäude und soll es dort immer wieder gespukt haben. Erst ein halbes Jahrhundert später wird es zum heutigen Luxus-Hotel umgebaut.
In Venedig trafen Adolf Hitler und Benito Mussolini 1934 erstmals
aufeinander. Zu diesem Zeitpunkt war Hitler noch der Lehrling und
Mussolini sein bewunderter Meister, der aber die Unabhängigkeit
Österreichs gegen Hitler (noch) verteidigt.
Dieses spezielle und merkwürdige Kapitel der austro-germanisch-italienischen Beziehungen beginnt 1924, als der gerade aus einem bayerischen Gefängnis entlassene Österreicher Adolf Hitler den von ihm bewunderten italienischen Diktator Benito Mussolini um eine Autogrammkarte bittet. Die italienische Botschaft lehnt dies in einem höflichen Antwortschreiben ab; Hitler galt damals eher noch als gescheiterter politischer Raufbold, der sein Unwesen in der "nördlichsten Stadt Italiens" trieb, die zwar in Deutschland gelegen, aber auf Italienisch Monaco di Baviera heißt. Zehn Jahre später muss Mussolini auf Augenhöhe mit dem frisch gebackenen deutschen Faschisten und Führer-Kollegen aus Berlin verhandeln - es geht um Österreich und Südtirol - und lädt diesen nach Venedig ein, da der verhinderte Künstler FOTO Adolf Hitler auch mal auf die Biennale möchte. Hitler, der nie im Ausland war, steht eher wie ein Lehrling neben dem Duce, seinem großen Vorbild, auf der Tribüne am Markusplatz (die Bühne steht zwischen Campanile und Cafe Florian - siehe Foto).
Mussolini verhandelt hart, weiß sich prachtvoll zu inszenieren und sein neuer Diktatoren-Kollege wird daraus einiges lernen, was die nationalsozialistische Selbstdarstellung betrifft.
FOTO Mussolini und Hitler am Markusplatz
In den weiteren zehn Jahren wird sich dieses Verhältnis radikal umkehren:
Hitler degradiert den einst von ihm bewunderten Duce Stück für Stück zu
seiner politischen Marionette. Solange, bis es für beide 1945 böse enden wird.
Wir können - bei entsprechendem Interesse Ihrerseits - auf dieser Stadtführung
gerne Bezüge herstellen, welche das europäische Handelszentrum Venedig mit
den verschiedenen deutschen Städten hatte. Zum Beispiel mit ...
... mit Hamburg/Bremen/Lübeck:
Warum schlossen sich die italienischen Seehandelsstädte wie Venedig,
Genua, Pisa oder Amalfi nicht zu einer Art Hanse zusammen wie die
meisten nordeuropäischen Handelsmetropolen, sondern führten ständig
Krieg miteinander?
... mit Nürnberg:
Die Herausbildung der politisch allein bestimmenden Patrizierfamilien
lief (nicht nur) on Venedig und Nürnberg ziemlich ähnlich ab. Parallel
hatten beide Handelspartner nach dem Ende des Mittelalters eine lang
anhaltende Niedergangsphase, welche bei beiden damit endete, dass Napoleon
ihnen ihre Selbständigkeit als unabhängige Stadtrepubliken nahm.
... mit Augsburg: Jakob Fugger, der in Augsburg zum wohl damals reichsten Menschen des Planeten mit einem Vermögen von über einer Billion Euro (nach heutiger Kaufkraft), lernte in seiner Jugend in der venezianischen Niederlassung der Fugger sein kaufmännisches Handwerk. Die Erben des damals wohl reichsten Mannes der Welt werden später immer wieder in Venedig nachfragen, wie denn das Geheimnis des "Goldmachens" funktionieren könnte, was dann einen großen Eindruck machenden "Goldmacher" aus Venedig ins heutige Bayern führen sollte ...
Wie immer erfahren Sie auch bei dieser Tour viel über die weniger
bekannte und oft vergessene Geschichte Venedigs.
Hinweise zur Stadtführung Austria & Germania in Venezia
Stadtführungen
- San Marco geheim
- Venezia curiosa - Verrücktes in Venedig
- Fototour Venedig
- Das einsame Venedig
- Zur Person Martin Schmitt-Bredow
- Cannaregio geheim
- Venedig im Winter
- Kanäle, Stege & versteckte Plätze
- Castello geheim
- Dorsoduro geheim
- San Polo & Santa Croce geheim
- Offene öffentliche Termine
- Was die Welt Venedig verdankt
- Carnevale, Casanova & Dolce Vita
- Wird Venedig untergehen?
- Der Ausverkauf Venedigs
- Stadtarchäologische Spuren
- Abendliches Venedig
- Austria & Germania in Venezia
- Mein Venedig-Blog
- Gutscheine zum Verschenken
- Geheimgesellschaften - Freimaurer, Magier & Illuminaten
- Foto-Tour Blaue Stunde & Venedig bei Nacht
- Giacomo-Casanova-Tour
- Nürnberg, München, Augsburg & Bayern in Venedig
Kategorien
- 18. Jahrhundert
- Archäologie
- Arsenale
- Cannaregio
- Casanova
- Castello
- Dorsoduro
- Erfindungen
- Fotografieren
- Fototour
- Freimaurer
- Geheimgesellschaften
- Guide
- Kanäle
- Kreuzfahrtschiffe
- Mittelalter
- Photographie
- San Marco
- San Polo
- Santa Croce
- Sitzplätze
- Stadtfuehrer
- Stadtführungen
- Stadtteile
- Untergang
- Venedig
- Wasser
- Wasserspiegel
- Winter
- dolce vita
- illuminaten
- overtourism
- sestiere
- stadtfuehrung in deutsch
Schlagworte
- Fuehrung auf Deutsch
- Gruppe1
- Gruppe2
- Gruppen
- Kleingruppe
- MOSE
- Privatführung
- Schulklassen
- Schüler
- Sestiere
- Spezialführung
- Stadtfuehrung auf Deutsch
- Stadtfuehrung in Deutsch
- Studenten"
- abseits
- architektur
- deutsch
- geheim
- geheimtipp
- kreuzfahrtschiffe
- overtourism
- persönliche Führung
- private Führung
- stadtfuehrung in Deutsch
- stadtfuehrung in deutsch
- unbekannt
- untergang
- unterirdisch
- venedig
- verborgen
- versteckt