San Polo & Santa Croce geheim
- /
- Venedig /
- Stadtführungen /
- San Polo & Santa Croce geheim
Wir besuchen das Venezia ultra Canal grande, das sich jenseits und
damit westlich der Hauptschlagader Canal Grande noch
ursprünglicher erhalten hat als das überlaufene Zentrum
von San Marco gegenüber.
San Polo ist zwar der kleinste Stadtteil, gehört aber räumlich und
historisch zum Herz Venedigs, da hier gegenüber vom "Riva Alto" (Rialto)
auf sieben Inseln mit die ersten Siedlungen der Lagunenstadt entstanden waren.
Santa Croce wiederum beherbergt mit dem Hafen und Autoverkehr den hässlichsten
Teil Venedigs, aber auch viele der verbliebenen Wohngebiete Venedigs.
In den beiden Stadtteilen befinden sich die zwei größten Campi / Plätze nach der Piazza
San Marco, wo sich noch der Alltag der verbliebenen Bewohner beobachten lässt.
Schauen wir uns Beispiele aus dem "verborgenen" San Polo und Santa Croce an:

Sofern es mit den Öffnungszeiten sich vereinbaren lässt, führen wir Sie in diese Katakomben; etwas ganz Besonderes. Denn welcher Stadtteil Venedigs außer San Polo hat schon etwas Unterirdisches zu bieten, wo Sie nicht sofort im Wasser stehen? Es gibt hier diverse Gänge und Kammern. Laut der Literatur sollen hier Freimaurer ihre Hände im Spiel gehabt haben. Aber urteilen Sie selber anhand der dort vorzufindenden Motive und Symbolik.
Ja - was ist hier gerade und was ist eben? Ganz einfach: Sauber senkrecht ist die Hanswand ganz rechts am Bildrand und waagrecht eben ist der Boden unter der Türschwelle, denn eine schräge Hanglage werden Sie nirgendwo in Venedig finden. Nein - im Verlaufe von über einem halben Jahrtausend haben sich schon mal der schlammige Untergrund und die Mauern so verzogen, dass eine Haustüre so schief werden kann. Hoffentlich muss der Schreiner nach dem nächsten Erdbeben nicht eine neue Türe anfertigen ... Gottseidank hat Venedig schon seit langem keine schlimmen Erdbeben mehr erlebt (ganz anders als im Mittelalter), da der feuchte Untergrund offenbar doch zu puffern scheint.
Westlich des Canal Grande war sozusagen immer die “B-Seite” der Weltstadt Venedig und doch wurde hier nahe der Rialto-Brücke die materielle Seite des venezianischen Welthandels abgewickelt. Hier befanden sich einerseits besonders viele Klöster, andererseits ging es hier auch besonders elitär zu. Was weniger verwundert, wenn man weiß, dass die Oberschicht ihre nicht ganz so hübschen Töchter in Klöster abgeschoben hat, weil die Mitgift für deren Verheiratung als zu teuer erachtet wurde. Da war das Kloster "billiger"; und gefragt wurde die Mädchen in aller Regel nicht, ob sie eigentlich lieber Ehefrau und Mutter werden wollten oder Nonne werden mussten. Mehr Alternativen gab es nicht - außer vielleicht Kurtisane werden; aber dafür war schon eine gewisse Attraktivität erforderlich.

Vom weltbekannte Graffiti-Künstler Banksy kennt die Weltöffentlichkeit
nur seine Werke, aber weder seinen Namen geschweige denn ein Foto von ihm.
Die Biennale hat ihn nie nach Venedig eingeladen - bis Banksy hier im
Stadtteil dieses Graffito platzierte; prompt hat ihn der Bürgermeister
eingeladen. Davon habe ich aber nie mehr etwas gehört, aber sicher ist
daran nur Corona schuld ...

Dieser kleine Garten lädt zum Verweilen ein. das Gartentor vorne rechts steht offen, da der Garten zu einer staatlichen Institution gehört, die aber von der Öffentlichkeit weitgehend ignoriert wird. Schön für unsere Führung!

Das sind die Druck-Lettern einer richtig alten und klassischen Druckerei,
die heute nicht viel anders
und traditionell arbeitet wie bereits vor gut 500 Jahren die ersten Druckpressen.
Die geschäftstüchtigen
Venezianer hatten so ziemlich als erste außerhalb von Deutschland begriffen,
welche technologisch-geistige
Revolution der gute Guttenberg da in Mainz erfunden hatte.
Bereits 50 Jahre später hatten sie Venedig als DAS Druckzentrum Europas
etabliert - so wie es sich für die erste global handelnde Stadt Europas
auch gehörte.
Zudem durfte - anders als unter den zensurwütigen Fürsten Europa - in der
Republik Venedig so ziemlich
alles gedruckt werden, außer es enthielt Kritik an der durchlauchtigsten
Serenissima und ihrer Staatsinquisition ( der republikinternen Stasi).

Irgendwo hier im Bild liegt die "Film- bzw. TV-Terrasse" von Commissario Brunetti. Seine englische Autorin mit Wohnistz in Venedig lässt ihre Bücher lieber nicht ins Italienische übersetzen - um hier anonym bleiben zu können. Und die Fernsehfassungen sind eigentlich eine rein deutsche Angelegenheit.


Warum endet da vorne an der Treppe das Wasser und öffnet sich da hinten eine richtige Straße? Weil dieser Kanal im 19. Jahrhundert einfach zugeschüttet wurde, so wie 50 weitere Kanäle um in dieser angeblich rückständigen und untergegangenen "Biber-Republik" (Goethe) Platz zu schaffen für Reiter, Kutschen und Militär sowie die ganzen Waren, die da jetzt mit der Eisenbahn über den neuen Verbindungsdamm vom Festland her anrollten. Der neue Herr Venedigs war nach der Niederlage Napoleons das Kaiserreich Österreich geworden, schon damals keine ausgesprochene Seemacht (aber doch mit einer k.-&-k.-Marine samt Kriegshafen Triest gegenüber von Venedig), ganz anders als die alte im Wasser gelegene Lagunenstadt. Kurzum: Man wollte im 19. Jahrhundert eine ganz normale Straßenstadt schaffen. Warum und woran das dann aber doch scheitern sollte, erzählen wir Ihnen bei dieser Führung. Übrigens: Reiten ist in Venedig seit einigen Jahrhunderten verboten und Fahrradfahren inzwischen auch! Was Mobilität betrifft, akzeptiert Venedig bis heute ausschließlich Verkehrsmittel, die schon vor der Sintflut üblich waren: Also zu Wasser und zu Fuß.












Auch bei dieser Tour erfahren Sie viel an weniger
bekannten Geschichten aus der Historie Venedigs.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Ende




















Hinweise zur Stadtführung San Polo & Santa Croce geheim
Individualführung auf Anfrage
Möchten Sie teilnehmen? Dies ist eine Individualführung mit Terminvereinbarung!
Stadtführungen
- Fototour Venedig
- Zur Person
- Versteckte Bootsstege und Treppen an Kanälen
- Castello geheim
- Dorsoduro geheim
- San Polo & Santa Croce geheim
- Was die Welt Venedig verdankt
- Dolce vita in Venezia - Fin de siècle à Venise
- Wird Venedig untergehen?
- Der Ausverkauf Venedigs
- Austria & Germania in Venezia
- Geheimgesellschaften in Venedig
- Giacomo-Casanova-Tour