Wird Venedig untergehen?
Wird Venedig untergehen?
Wird Venedig untergehen?
Was wurde damals in anscheinend okkulten Zirkeln Venedigs praktiziert? Wir besuchen u.a. einen bis 2019 genutzten Freimaurer-Tempel(raum). Es geht bei dieser Führung um sogenannte Geheimgesellschaften im alten und heutigen Venedig, insbes. um die im alten Venedig verfolgten Freimaurer und illuminati. Einige haben bis heute überlebt.
Mehr erfahren...Im heute einwohnerreichsten Viertel Cannaregio ist Venedig noch nicht zum Museum verkommen und lädt auf seinen 33 Inseln ein an lange, beschauliche Kanälen, einem jungen Szeneviertel, vielen Studenten, grünen Parks, Kajak- & SUP-Fahren, einem aufgegebenen und "ergrünenden" Kloster, dem jüdischen Ghetto und einem besonderen Weitblick über die Lagune zu den Alpen.
Mehr erfahren...Es geht um Skurriles & Verrücktes im Venedig von damals und heute, wie z.B. um bis zu 45 Zentimeter hohe Plateau-Schuhe, welche einst die venezianische Mode für besonders vornehm wirken wollende Damen erschaffen hatte. Mögliche Stationen solcher Merkwürdigkeiten seien Ihnen hier vorgestellt. Es gibt reichlich Auswahl.
Mehr erfahren...Deutschsprachige Spuren in Venedig: Aus allen deutschen Landen reisten Adel, Vergnügungssüchtige und bildungsbeflissenes Bürgertum an, um das schon damals sagenhafte Venedig zu erleben. Die einen suchten Bildung, andere Carnevale & Amore. Zuletzt mutierte Venedig zu einer österreichischen Provinzhauptstadt unter Franz Joseph und Sisi.
Mehr erfahren...Im Winter ist Venedig nicht so überlaufen. Und es gibt auch dann
viele Sonnentage. Die frühe Dunkelheit zusammen mit dem Mond eröffnet
jede Menge malerische abendliche (Foto)Perspektiven. Auch selbst der gelegentliche
Nebel hat seinen Reiz und er macht die teils verlassen wirkende Stadt noch stiller.
Überzeugen Sie sich davon anhand dieser Winterfotos.
Wir besuchen die zwei meist übersehenen Stadtteile Venedigs, die sich jenseits des Canal Grande noch ursprünglicher erhalten haben als das überlaufene Zentrum von San Marco gegenüber. Hier gibt's noch echtes Einwohnerleben, versteckte Gärten und Sitzplätze an kleinen Kanälen, Casanovas Lieblingstreffs oder ein Banksy-Graffito.
Mehr erfahren...Einer der gebildetsten & interessantesten Zeitzeugen Europas aus der "Traumzeit Venedigs" ist das Multitalent Giacomo Casanova, der als Alchemist, Jurist, Priester, Heiler, Glücksspieler, Erfinder, Knastausbrecher, Geiger, Unternehmer, Kalenderreformer, Librettoschreiber (für Mozart!), Lotterie-Erfinder und ... Frauenverführer tätig war.
Mehr erfahren...99,9% der Venedig-Besucher sehen die weltberühmte Seufzerbrückenur von weitem und nicht so aus der Nähe von unten wie auf diesem Foto. Dorthin kommen Sie z.B. mit der SAN MARCO GEHEIM - Tour. Finden wir gemeinsam versteckte Schlüssellöcher an einer Kirchentür oder das abenteuerlich abgestützte Fundament des schiefesten Kirchturms Venedigs.
Mehr erfahren...
Spielcasinos, ein halbes Jahr Karneval, anonymes Maskentragen und weit über 10.000 käufliche Damen schufen eine Atmosphäre der Dekadenz, welche im 18. und letzten Jahrhundert der Seerepublik die vergnügungssüchtige Oberschicht Europas erotisch anzog - wortwörtlich. Die verarmte einstige Handelsmetropole hatte sich so als das Las Vegas Europas neu erfunden.
Mehr erfahren...Im alten Arbeiterbezirk Castello gibt's mehr Promenaden, Boote und Oligarchen-Yachten sowie einsame Gassen als sonst wo in Venedig. Das 900 Jahre alte Arsenale machte Venedig einst zur stärksten Seemacht des Mittelmeers. Heute wuchert es grün über verfallende Lagerhallen, wo sich langsam einige wieder mit neuem Leben füllen.
Mehr erfahren...Wir schauen nach Verstecktem vom früheren Venedig. Denn Dorsoduro ist kein ausgesprochener Touristenmagnet, hat darum noch viel Ursprüngliches, da es kaum Hauptsehenswürdigkeiten Venedigs beherbergt, aber junge Universitäten in alten Mauern und eine lange Flanierpromenade mit Weitblick auf den breitesten aller Kanäle.
Mehr erfahren...Je nach Ihren Wünschen schauen wir bei einem abendlichen Spaziergang durch Venedig entweder nach malerischen Treffpunkten oder auch nach beschaulichen Plätzen und Fotomotiven. Pulsierendes Leben und stille Plätze liegen abends und nachts in Venedig noch näher beieinander als tagsüber.
Mehr erfahren...Overtourism, Kreuzfahrtschiffe, "Hotellisierung" und AirBnB verdrängen die Bewohner
Venedigs. Investoren, darunter viele chinesische, kaufen systematisch Hotels, Palazzi und ganze Ladenstraßen auf. Dazu kommt eine undurchsichtige Kommunalpolitik im Sinne von Kreuzfahrtschiff- oder Immobilien-Investoren und anderen Lobbyisten.
Mehr erfahren...Wir führen Sie zu versteckten schönen Orten am Wasser in Form von Stegen oder Treppen, mal beschauliche ruhige Orte, mal am Canal Grande mit grandiosem Panoramablick. Plätze, die der Venedigbesucher so nicht kennt, da sie oft nur über unübersichtliche Seitenwege aufzufinden sind.
Mehr erfahren...
Wir bieten Ihnen geführte Foto-Touren speziell nach Ihren Wünschen an, insbesondere für begeisterte Fotoamateure, die (neue) reizvolle Motive und Locations in Venedig suchen. Dabei ist auch die Variante eine Fototour zur "Blauen Stunde" oder "Venedig bei Nacht" möglich. Gerade die reizvollen Motive der Dunkelheit bieten sich auch für die Wintermonate an.
Mehr erfahren...Wie kommen skandinavische Runeninschriften auf einen Löwen in Venedig? Wie römische Grabsteine in Hausmauern? Wo könnten Freimaurer ihre Spuren hinterlassen haben? Bei dieser stadt-archäologischen Tour geht es um bauliche Überreste, die manchmal sogar über's Mittelalter zurückreichen, bis in die Antike und nach (Klein)Asien.
Mehr erfahren...Die Welt verdankt Venedig u.a. das Spielcasino, Kursivschrift, Taschenbuch, Sehbrille,blaues Glas, den Scheckverkehr, die erste Digitaluhr, das Copyright, die großindustrielle Fließbandproduktion sowie das anonyme erotische Faschingsvergnügen à la Carnevale veneziano per Maske, aber auch Quarantäne und das Ghetto ...
Mehr erfahren...
In den Sommermonaten kann über den vielen kleinen und nachts einsamen Kanälen oft bis zu zwei Stunden lang nach Sonnenuntergang ein Nachtblau fotografiert werden - sofern Ihr Fotochip über genügend Lichtstärke verfügt. Und in den Wintermonaten mit ihrer langen Dunkelheit und Mondnächten noch länger.
Mehr erfahren...Ich bin Martin Schmitt-Bredow. Seit 1999 Jahren mache ich Stadtführungen, seit 2016 hauptberuflich. Bei circa 50 Streifzügen durch das unbekanntere Venedig ergab es sich fast von selber, immer wieder mal Freunden und Fremden solche versteckten Winkel zu zeigen und ihren historischen Zusammenhang zu erklären. So entstand daraus diese Webseite.
Mehr erfahren...Bestellen Sie einen Wunschtermin für alle hier aufgeführten Themen.