Geheimgesellschaften in Venedig
- /
- Venedig /
- Stadtführungen /
- Geheimgesellschaften in Venedig
Welche Geheimgesellschaften gab es und gibt's heute noch in Venedig?
Was wurde damals und wird heute in diesen scheinbar okkulten Zirkeln
in Venedig praktiziert? Welche Bauten und Räume werden diesen
zugeschrieben? Wir besuchen u.a. einen bis 2019 genutzten
Freimaurer-Tempel(raum).
Es geht bei dieser Führung um sogenannte Geheimgesellschaften im alten und heutigen Venedig.
Erst einmal begeben wir uns dabei in die Anfänge von Aufklärung und Moderne,
also in eine Zeit, als die Republik Venedig noch existierte.
In diesen scheinbar okkulten Zirkeln suchten recht gut
gebildete Menschen zum einen nach den damals noch unerforschten physikalischen
Naturgesetze der gerade entstehenden Chemie und zum anderen
versuchten dieselben Menschen mittels (Al)Chemie Gold zu erzeugen
oder eine Arznei gegen Altern und für ewige Jugend zu kreieren.
Quacksalberei und Medizin, Magie und Esoterik lagen also in den Anfängen
der Moderne durchaus noch recht eng beieinander und boten Abenteurern
wie Cagliostro, dem Grafen von Saint Germain oder Casanova
ein weites Betätigungsfeld, die wir alle zeitgleich
im Venedig des Ancien Regime finden.
War es vielleicht gerade die Entzauberung der Welt durch die
Ratio der Aufklärung, welche wiederum Menschen im 18. Jahrhundert
so empfänglich für Magie und Zauberei gemacht hatte?
In diesem Sinne ließe sich auch der damals schnell wachsende
Erfolg von Freimaurern und Rosenkreuzern erklären: Im Gegensatz
zu anderen geheimen Verbindungen wie z.B. den viel politischeren
illuminati bildeten politische Aufklärung und spirituelles Geheimnis
für die Freimaurer keinen Widerspruch.
Einerseits wurde also mit der neu entstehenden Naturwissenschaft
experimentiert, andererseits wurden auch magische Ritualen praktiziert.
Einmal versuchte man also, den Geheimnissen des Lebens auf die Spur zu
kommen. Zum anderen wollte man durchaus dem
persönlichen Lebensglück mittels Magie etwas auf die Sprünge zu helfen.
Empfänglich für solcher Art Geheimlehren waren Figuren wie der Venezianer
Casanova, aber durchaus auch der Venedig-Besucher Goethe (siehe
seinen Zauberlehrling), denn beide
gehörten nicht ganz zufällig dem Freimaurerbund an. Zu einem gut
ausgestatteten Freimaurer-Gebäude gehörte damals nicht nur ein Tempel
als Ritualraum oder eine gut sortierte "aufklärerische" Bibliothek,
sondern auch ein naturwissenschaftliches Laboratorium. Sowohl
das mystische Gemüt wie auch der forschende Wissenschaftlergeist
sollten hier Befriedigung finden.
Die allmächtige Staatsinquisition der Republik Venedig hatte kein Problem mit Goldmachern, schließlich war Veredelung von unedlen Materialien eine Kernkompetenz venezianischen Unternehmertums. Ein solcher von der Republik engagierter Goldmacher wurde erst später in München als Scharlatan entlarvt und am Marienplatz mitsamt seiner sehr gefährlichen wirkenden schwarzen Pudelhunde hingerichtet. Die Republik verbot also lieber mal eine Freimaurerloge und ließ deren Tempelinventar öffentlichkeitswirksam verbrennen, um jedweden auch nur im Ansatz politisch anmutenden Bestrebungen einen Riegel vorzuschieben.
Trotzdem existieren auch heute noch Freimaurer in Venedig. Wir besuchen - sofern geöffnet - einen bis 2019 genutzten Freimaurer-Tempel(raum) und suchen frühe Orte der einst in Venedig verbotenen Logen auf.
Welche Rolle spielten damals eigentlich solch schillernde
Figuren wie der geheimnisumwitterte Magier Alessandro Cagliostro
oder der Graf von Saint Germain, die mit dem Freimaurer
Giacomo Casanova nicht nur um Frauen konkurrierten?
In diesem Spannungsfeld entstanden im Europ des 18. Jahrhundert solche Bewegungen wie die der Illuminaten, Rosenkreuzer oder Freimaurer.
Wichtiger Hinweis:
Um diese vorgenannten Organisationen geht es
bei dieser Führung, jedoch nicht um Templer und Kreuzritter, weil
diese von ihrem Ursprung her in eine ganz andere Zeit gehören,
in die des Hochmittelalters, was Minimum ein halbes Jahrtausend früher
zu verorten ist als z.B. die Entstehung der Freimaurer in Europa.
Sicherlich waren Kreuzritter und -fahrer sehr
bedeutende Partner der Seemacht Venedig, verstanden sich aber eindeutig
als militärische Kampforganisationen und nicht als
Alchemisten, Magier oder gar Vertreter eines aufgeklärten Humanismus.
In diesen aus heutiger Sicht durchaus okkult wirkenden Zirkeln des 18. Jahrhunderts wurde einerseits in frühen naturwissenschaftlichen Laboratorien experimentiert, aber genauso waren da auch Leute dabei, die für mystische Rituale und magische Praktiken empfänglich waren und auch ständig neue entwickelten. Damit waren sie ein Sammelbecken für gebildete und aufgeklärte Menschen, die eine spirituelle Alternative zur erstarrten, stockkonservativen römischen Kirche suchten, welche ihren Deal mit den monarchischen Potentaten Europas hatten, während die echten Aufklärer nach einem neuen republikanischen Staat jenseits von Adel und Königen suchten, in dem alle Menschen gleich sein sollten und in dem es keinen Platz mehr für absolutistische Herrscher gibt. Die mit 1000 Jahren schon recht in die Jahre gekommene alte Republik Venedig konnte da eigentlich nur noch als ein bereits ziemlich verkommenes Modell gelten insbesondere auch wegen seiner mißtrauischen Staatsinquisition.
Trotzdem entwickelte sich mit Beginn des 18. Jahrhunderts Venedig zu
einem lebendigen Verlagsort für Zeitungen und Zeitschriften, die das
Gedankengut der europäischen Aufklärung verbreiteten. Bereits am
protestantischen Gedankengut hatten Venedigs Verleger Jahrhunderte
vorher gut verdient und so entwickelte sich das langsam untergehende
Venedig zu einem recht interessanten Pflaster für aufklärerische
Literatur, aber nicht unbedingt für ihre Anhänger. Betrachten wir
mal den größten und am weitesten in Europa verbreiteten dieser
"Clubs", den Freimaurerbund. Bei ihm waren damals fast alle
großen Geister Europas versammelt bzw. diejenigen, welche wir
heute dafür halten.
Dem Freimaurerbund gehörten zur Hochzeit der Aufklärungsepoche eine großer Teil der aus heutiger Sicht führenden Geister an: Von Voltaire und Rousseau (der arbeitete z.B. im Stadtteil Cannaregio als Sekretär des französischen Botschafters) bis hin zu Schiller und Goethe oder auch Mozart. Preußenkönig Friedrich der Große gewährte als erster europäischer Monarch von Rang diesem Bund Freiheit, dem er auch selber beitrat, während ihn seine Herrscherkollegen als Brutstätte revolutionärer Umtriebe und republikanischer Umsturzbestrebungen betrachteten. Nicht ganz zu Unrecht, wie sich an den Auswanderern nach den britischen Überseekolonien in Nordamerika zeigte. Dort sagte sich eine verfassungsgebende Versammlung, die mehrheitlich aus Freimaurern bestand, vom Mutterland Großbritannien los und begründete den ersten adelsfreien Staat der Welt, die Vereinigten Staaten von Amerika. Nur, wie schon 500 bis 700 Jahre früher im alten Venedig übernahm auch in den USA bald eine Geldaristokratie die eigentliche Herrschaft.
Wie sah der Zugang zu so einem heimlichen Treffpunkt der damaligen Freimaurer in Venedig aus? Dafür besuchen wir eine von einem Freimaurer geplante und erbaute Kirche (innen nicht zugänglich, aber auch von außen spannend!), die nach "heidnischem", sprich römisch-antikem Vorbild "so anders" gebaut worden war, dass noch heute jedem Laien diese für Venedig untypische Rund-Architektur auffallen sollte. Zufall oder nicht, diese "Freimaurer"-Kirche Venedigs ist schon lange von der katholischen Kirche "stillgelegt" worden, aber interessanterweise nie zweckentfremdet worden. Während nämlich fast alle dieser stillgelegten Kirchenbauten seit 1800 "säkularisiert","profanisiert", verkauft oder abgerissen worden sind, steht diese geschlossene und scheinbar überflüssige Kirche einfach immer noch unangetastet inmitten von Venedig herum. Wir schauen uns den recht versteckten und scheinbar völlig verrückten Seiteneingang an, der den Freimaurern als Zugang gedient haben soll.
Obwohl die Republik Venedig immer kritisch gegenüber der römischen Kirche
war und zum Teil sogar Zuflucht für Papstkritiker bot, lebten in der
Spätphase der venezianischen Republik Freigeister wie Freimaurer oder
Rosenkreuzer durchaus recht gefährlich, da sie sowohl von der
kirchlichen wie auch der staatlichen Inquisition verfolgt werden konnten.
Besonders die Staatsführung Venedigs witterte überall Verrat und
Bedrohung und steckte sogar den politisch sicherlich ungefährlichen Giacomo
Casanova in die Bleikammern des Dogenpalastes, da sich dieser mit
anderen jungen Venezianern aus führenden Familiendynastien einer damals
quer durch Europa populären neuen freigeistigen wie auch antiklerikalen
Bewegung angeschlossen hatte - den Freimaurern.
Wir wollen einen von der letzten im Centro storico (die aus 118 Inseln bestehende "Altstadt" von Venedig) tätigen Freimaurer-Loge genutzten Raum in einem kleinen Palazzo besuchen, in dem diese bis 2019 ihre "Tempelarbeiten", sprich Rituale, abgehalten hat.
“Weisheit, Stärke, Schönheit” - dieser Leitspruch der Freimaurerei
dürfte auch das Betriebsgeheimnis der 1100 Jahre währenden Serenissima
gewesen sein. Trotzdem wurde Freimaurerei als staatsfeindliche Aktivität
von der Republik Venedig verfolgt. Denn freisinniges Gedankengut der
Aufklärung mit politischen Ambitionen war den Behörden
der staatlichen Inquisition Venedigs als höchst "revolutionär" verdächtig;
ähnlich wie im übrigen Europas.
Und dann gab es damals noch viele weitere Bünde wie die Rosenkreuzer und andere esoterisch orientierte Vereinigungen wie z.B. die "Strikte Observanz", aus der wiederum viele Illuminaten hervorgingen. Wegen ihrer "Deckung" insbesondere gegenüber den durchweg autoritären Regimen Europas - ihre Mitglieder hielten ihre Zugehörigkeit geheim und blieben so in Deckung - wurden alle diese Gruppierungen damals nicht zu Unrecht als "Geheimgesellschaften" tituliert. Nur so konnten sich ihre Mitglieder vor Verfolgung durch katholische Kirche und absolutistische Fürsten einigermaßen sicher fühlen.
Auch speziell dieser Krypta unter einer wiederum anderen Kirche
des 18. Jahrhunderts wird im einen oder anderen Kunstführer Venedigs
unterstellt, dass es sich um freimaurerische Symbolik
handeln würde. Also symbolisch gesehen, denn Kunsthistoriker
würden diese Art von Wandmalerei wahrscheinlich eher auf eine
Stufe mit Filmplakatmalereien des 20. Jahrhunderts stellen. Was aber doch
gegenüber den Mönchen dieser Kirche wiederum sehr ungerecht wäre,
wenn diese das alles hier wirklich an den Wänden im 18./19. Jahrhundert
angebracht haben sollten.
Quer durch Europa waren diese Geheimgesellschaften, Orden und
Vereinigungen erst einmal reine Männerclubs. Aber für wohlhabende
und adelige Damen gab es in ganz Europa Ausnahmen.
So standen den damals recht selbständigen und selbstbewussten Damen
der venezianischen Adels- und Kaufmannsdynastien im 18. Jahrhundert
durchaus geheime Gesellschaften offen, welche Frauen aufnahmen.
Dazu gehörten solche bizarre Vereinigungen wie z.B. der Mopsorden.
Kein Scherz, dieser wohl extra für adelige Damen begründeten
Geheimgesellschaft ging es weniger um religös-mystische Rituale,
sondern um Möpse, also um lebendige Mopshunde und auch solche aus
Porzellan; letztere waren für das Ritual wichtig. Eines unserer
Gesprächsthemen bei dieser Führung.
Auch bei dieser Tour erfahren Sie viel an weniger
bekannten Geschichten aus der Historie Venedigs.
Hinweise zur Stadtführung Geheimgesellschaften in Venedig
Individualführung auf Anfrage
Möchten Sie teilnehmen? Dies ist eine Individualführung mit Terminvereinbarung!
Stadtführungen
- Fototour Venedig
- Zur Person
- Versteckte Bootsstege und Treppen an Kanälen
- Castello geheim
- Dorsoduro geheim
- San Polo & Santa Croce geheim
- Was die Welt Venedig verdankt
- Dolce vita in Venezia - Fin de siècle à Venise
- Wird Venedig untergehen?
- Der Ausverkauf Venedigs
- Austria & Germania in Venezia
- Geheimgesellschaften in Venedig
- Giacomo-Casanova-Tour