Verschenken Sie Stadtführungen - z.B. zum Geburtstag, Ostern und anderen Anlässen
Warum fühlen sich Menschen an manchen Orten wohl, an anderen jedoch nicht?
Warum sich Menschen an manchen Orten wohl fühlen oder nicht, dieser Frage spürt die Kunst des Feng Shui nach. Und Feng Shui ist bei weitem keine Harmonielehre lediglich zur Wohnungseinrichtung. Urprünglich wurde die Harmonielehre für prächtige Kaiserschlösser entwickelt, nicht für Reihenhäuser. Es geht viel mehr um Energieprinzipien, die sich auch im Stadtbild, an Gebäuden und Plätzen zeigen lassen - aber auch im Reihenhaus angewandt werden können.
Beispiel BMW: Feng Shui findet es gut, wenn ein Produktionsunternehmen
für die Architektur seiner Firmenzentrale symbolisch die Form eines seiner Produkte wählt
wie hier die Form eines Vier-Zylinder-Motors. Bei der gegenüber befindlichen BMW-Welt
von 2007 ist der markanteste Teil des Gebäudes der "Wirbelwind" des Doppelkegels
(rechts im Bild ausschnittsweise zu sehen), der das vielleicht größte Gebäude Münchens trägt -
sowohl statisch wie auch symbolisch. Beim Design der BMW-Welt soll ein bekannter chinesischer
Feng-Shui-Meister mitgewirkt haben.
So möchte Feng Shui die dem Menschen zunehmend fehlende Umgebung der Naturelemente durch Anwendung bestimmter Regeln simulieren, z.B. durch Einsatz fehlender Elemente wie Wasser oder Holz. Zu Letzterem gehören auch Pflanzen.
Eine nach Feng Shui gestaltete Ladeneinrichtung mitten in München.
Feng Shui mag keine spitzen Ecken und Kanten, weil von denen eine agressive und schädliche Wirkung ausgeht. Was bedeutet das für diejenigen, auf welche die Spitze zeigt? Welche Lösungen gibt es dafür? Wir zeigen Ihnen entsprechende Beispiele. Wir sagen Ihnen auch, wie Sie zu Hause oder in Ihrem Büro das Problem lösen können, wenn ihrem Sitzplatz spitze Ecken gegenüberliegen.
Spitze Gebäudekanten greifen gegenüberliegende Häuser an.
Mit welchen Auswirkungen bzw. Risiken, erklären wir Ihnen.
Eine feng-shui-mäßig designte Hotellounge in der Münchner City
Macht es für Menschen, die konzentriert im Büro arbeiten wollen, Sinn, direkt am schnell vorbeirauschendem Wasser eines Stadtbaches zu sitzen? Das ist übrigens der weltbekannte Eisbach, nicht weit entfernt von der weltberühmten Eisbachwelle.
Wie Sie mehr Lebensenergie in Haus und Wohnung bringen
Sie können mehr Lebensenergie in Haus und Wohnung bringen z.B. mit Zimmerbrunnen. Wir zeigen Ihnen bei dieser Tour wie solche Brunnen aussehen, die besonders viel an Chi-Energie verbreiten.
Feng Shui mag den Ausgleich von eher weiblichen YIN-Formen und den geraden
bzw. spitz-eckigen YANG-Formen wie z.B. bei dieser Jugenstilfassade von 1903
(links) oder bei den "fließenden" Formen dieser Einkaufspassage
(rechts), z.B. auch dadurch, indem die Meeresbrandung auf Schaufenster-Screens "fließt".
Auch diese Münchner Konzern-Zentrale repräsentiert in ihrem Foyer eine gelungene Mischung aus hellem, luftigem YANG und geschwungenen, weiblichen YIN-Formen.
Schon 1965 ging es am Stachus sprichwörtlich zu, denn damals war dies der (auto)verkehrsreichste Platz Europas. Nach Feng-Shui-Auffassung wurde mit dem Stachusbrunnen - ob mit oder ohne Absicht - eine Art Energiemaschine geschaffen. Vor Ort erklären wir Ihnen, warum. Im Foto unten sehen Sie die Regenbogenfarben des sprühenden Wassers - und damit auch indirekt etwas von der Chi-Energie.
Der Platz hat nahe am Wasser nicht nur eine Wohlfühlqualität, sondern diese Wasserspiele speisen auch die Fußgängernzone mit Energie. Warum die Chi-Energie vom Stachus-Rondell wie von einer Parabolantenne aufgenommen und in die Neuhauserstraße gelenkt wird, erklären wir Ihnen bei dieser Tour.
Feng Shui kann sich genauso für historische wie modernste Architektur begeistern.
So sei die weltweit fast einmalige Zeltdachkonstruktion des Olympiaparks mit ihren unter enormen
Zugkräften stehenden Stahlseilen der ideale Rahmen für sportliche Höchstleistungen und Spannung im Stadion.
Auch in früheren Zeiten wurde von guten Baumeistern bewusst oder unbewusst
nach universalen Harmonieprinzipien gestaltet, wie sie Feng Shui verkörpert -
links oben zu sehen am Beispiel von Münchens schönstem Rokoko-Treppenhaus.
Rechts im Bild hängen Pflanzen von der Decke, welche nach Feng Shui das in unseren Gebäuden
oft fehlende Element Holz ( = pflanzliche Natur) einbringen und die Atmosphäre bereichern.
Die 8 gilt im Feng Shui als Glückszahl und entspricht in der europäischen Tradition interessanterweise der Lemniskate, dem Unendlichkeitszeichen, das wie eine liegende 8 aussieht. Zunehmend legen sich Autohalter Kennzeichen zu, wo alle Ziffern aus 8ern bestehen, wie das obige Bild zeigt: einen für den Wagen mit dem Kennzeichen XX-XX-8888 reservierten Parkplatz.
In München wurde inzwischen auch große Architektur nach Feng Shui entworfen - hier bei der BMW-Welt (Bild unten) wissen wir, dass ein prominenter Feng-Shui-Meister beim Design mitwirkte.
Neben diesem offen gestalteten Feng Shui mit seinen organischen Formen wurde und wird heute in München noch einiges mehr an "verdecktem Feng Shui" in teilweise sogar große Gebäudekomplexe eingebaut; d.h., zwar von außen nicht sichtbar, wurden doch energetisierende und harmonisierende Elemente und Materialien integriert.
Diese Führung wird nur gegen Voranmeldung für eine Gruppe ab 8 Teilnehmern angeboten!
Sollte Sie diese Führung interessieren, rufen Sie uns an oder teilen Sie dies uns bitte mit einer Mail oder Kontaktanfrage mit, evtl. auch mit Wunschzeiten an welchen Wochentagen zu welcher Uhrzeit Sie könnten. Wir werden dann einen entsprechenden Termin einige Wochen später festlegen. Wenn Sie mindestens drei oder vier Bekannte dafür interessieren könnten, machen wir Ihnen sofort einen Terminvorschlag.
Wir bitten unbedingt um Anruf, SMS oder Whatsapp an 0176-96 33 00 29.Falls Sie Fragen zu Führungen haben oder Anfragen zu Gruppen- und Sonderführungen haben, senden Sie uns einfach eine Nachricht.
Bei Gruppenführungen auf Anfrage teilen Sie uns bitte auch mit an welchen Wochentagen zu welcher Uhrzeit Sie könnten.